


WICKI

Ein Tropfen auf den immer heißeren urbanen Stein. Um unsere Gasse ein Stück freundlicher und grüner zu machen, haben wir das WICKI, ein Parklet / eine Grätzloase, direkt vor unserem Büro (Studio Calas) in der Wickenburggasse geplant und umgesetzt.
Die klimaresilienten Pflanzen, die wir nach entsprechenden Kriterien ausgewählt haben, brauchen zwar noch Zeit zum Wachsen, doch schon jetzt bietet das WICKI zusätzliche Aufenthalts- und Freiraumqualität im öffentlichen Raum. Genau diese beiden Qualitäten sind auch zentrale Leitlinien unserer Arbeit in der Orts- und Architekturplanung.
Wir wissen, wie herausfordernd es ist, sozio-kulturelle Qualitäten mit Nachhaltigkeit zu verbinden. Mit dieser Eigeninitiative wollten wir daher selbst ein Zeichen setzen und mit gutem Beispiel vorangehen.
Gemeinsam mit unserer Hausgemeinschaft, allen voran der Familie Urbanek, haben wir, frei nach The Guardian „Why would you take away a parking place? The city where anyone can build an urban oasis“ (14.08.2025), eine kleine „urban oasis“ geschaffen.
Gebaut vom Bürokollegen Sven Wuttej in seiner Werkstatt in Kärnten aus wiederverwendetem Altholz, transportiert mit einem ohnehin nach Wien fahrenden leeren Kunsttransport, aufgebaut gemeinsam vor Ort, Hand in Hand mit der Nachbarschaft.
Ein herzliches Danke an die Stadt Wien, die Lokale Agenda 21 sowie OekoBusiness Wien für die Unterstützung und Förderung der Grätzloase.
A drop on the ever-hotter urban stone. To make our street a bit friendlier and greener, we planned and built the WICKI – a parklet / neighborhood oasis, right in front of our office (Studio Calas) on Wickenburggasse.
The climate-resilient plants we selected according to specific criteria still need some time to grow, but even now, the WICKI offers additional space for relaxation and social interaction in the public realm. These two qualities, places to linger and open space, are also central guiding principles of our work in urban and architectural planning.
We know how challenging it is to combine socio-cultural qualities with sustainability. With this self-initiated project, we wanted to set an example and take the first step ourselves.
Together with our building community, especially the Urbanek family, we created, inspired by The Guardian’s article “Why would you take away a parking place? The city where anyone can build an urban oasis” (August 14, 2025), a small urban oasis.
Built by our colleague Sven Wuttej in his workshop in Carinthia from reclaimed timber, transported to Vienna in an otherwise empty art transport, and assembled on site hand in hand with our neighbors.
A heartfelt thank-you to the City of Vienna, Lokale Agenda 21, and OekoBusiness Wien for their support and funding of the Grätzloase project.
Year:
2025
Location:
Vienna/AUT
Client:
City of Vienna



