


NÖ Wohnbauforschung "JW"

"Gemeinschaftliches und leistbares Wohnen für junge und junggebliebene Menschen im großvolumigen Leerstand" – am Beispiel der ehemaligen Strickwarenfabrik Hirschbach haben wir uns, mit Unterstützung der Niederösterreichischen Wohnbauforschung, folgenden Forschungsfragen gewidmet:
- Welche Einflussfaktoren bilden die Grundlage, um gemeinschaftliches und leistbares Wohnen in leerstehenden, großvolumigen und erhaltenswerten Bestandsobjekten für junge Kulturschaffende zu ermöglichen?
- Wie lassen sich bereits im Vorfeld Veranstaltungen organisieren, die zur Attraktivierung von erhaltenswertem Altbestand beitragen?
- Welche leistbaren Wohnmodelle sind notwendig, um dauerhafte Wohnnutzungen für junge Kulturschaffende zu realisieren?
- Wie kann eine Vision für leistbares Wohnen junger Menschen im großvolumigen Leerstand entwickelt werden?
Über die Sommermonate 2025 entstanden verschiedene Wohn- und Kennenlernformate, die in der ehemaligen Textilfabrik einen offenen Raum des Austauschs schufen – ein Ort, um gemeinsam über Wohnwünsche, Bedürfnisse und Ideen zu sprechen.
Neben diesen interaktiven Formaten ergänzten kulturelle Begleitveranstaltungen das Programm, die sich mit den Themen Wohnen, Wohnumgebung und Wohnvisionen auseinandersetzten.
Zu ausgewählten Terminen wurden außerdem Expert:innen eingeladen, die ihre Erfahrungen zu gemeinschaftlichem Wohnen, textilem Erbe und alternativen Finanzierungsmodellen teilten.
Wir danken für die rege Teilnahme, den wertschätzenden Austausch und freuen uns auf die nächsten Schritte. Im Rahmen der NÖ Wohnbauforschung entsteht ein Leitfaden für den Umgang mit großvolumigen Leerstand hinsichtlich Aktivierung durch alternative Wohnnutzungen.
Das Wohbauforschungsprojekt wurde gemeinsam mit Isabel Stumfol (Moderation), Nora Eckhart (livingrooms Pürbach – Kunstformate), Christian Frieß (Kommunikation, CI, Webdesign), Christoph Kirchberger (Alternativfinanzierung) sowie Christoph Kleinsasser (Fotografie) durchgeführt.
"Co-Housing and Affordable Living for Young and Young-at-Heart People in Large-Scale Vacant Buildings - Using the example of the former Hirschbach knitwear factory" and with the support of Lower Austria’s Housing Research Program, we dedicated our study to the following research Questions:
- What key factors are required to enable collective and affordable living for young cultural practitioners in vacant, large-scale, and architecturally valuable existing buildings?
- How can preliminary events and activities be organized to help make heritage buildings more attractive and visible?
- What affordable housing models are needed to establish long-term residential use for young creatives?
- How can a vision for affordable living for young people in large vacant structures be developed?
Over the summer of 2025, a range of living and networking formats were created within the former textile factory, establishing an open space for dialogue and exchange, a place to discuss housing aspirations, needs, and ideas collectively.
Alongside these interactive formats, a series of cultural side events complemented the program, exploring themes of living, residential environments, and housing visions.
At selected events, experts were invited to share their experiences in co-housing, textile heritage, and alternative financing models.
We are grateful for the lively participation and valuable exchange and we look forward to the next steps. As part of the Lower Austrian Housing Research Program, a guideline is being developed on how to activate large-scale vacant properties through alternative housing uses.
The housing research project was carried out in collaboration with Isabel Stumfol (moderation), Nora Eckhart (livingrooms Pürbach – art formats), Christian Frieß (communication, corporate identity, web design) Christoph Kirchberger (alternative Financing model) and Christoph Kleinsasser (photographer).
Year:
2025
Location:
Hirschbach/AUT
Funding:
NÖ Wohnbauforschung











